Die Online-Suche erlebt aktuell einen radikalen Wandel durch die Zunahme von Antworten, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden. Systeme wie ChatGPT, Gemini, Perplexity und Google AI Overviews verändern, wie Nutzerinnen und Nutzer Informationen finden. Für Marken bedeutet das: Es reicht nicht mehr, in den klassischen Suchergebnissen weit oben zu erscheinen – entscheidend ist, direkt in den KI-Antworten genannt zu werden.
Zu verstehen, was zitiert wird und warum, ist wichtiger denn je. Eine aktuelle Studie von Search Engine Land, die fast 8’000 Zitate aus vier führenden KI-Suchmaschinen analysiert hat, liefert wertvolle Einblicke in deren Quellen-Vorlieben.
Im Folgenden sehen wir uns die Ergebnisse dieser Studie an und leiten konkrete, umsetzbare SEO-Strategien ab, damit Ihre Marke im Ökosystem der KI sichtbar wird.

Traditionelle SEO: eine unverzichtbare Grundlage
Bevor wir uns den Besonderheiten der Optimierung für KI widmen, gilt es einen Punkt klarzustellen: Eine starke Präsenz in der organischen Suche und eine breite Sichtbarkeit im Web sind die Basis für KI-Zitationen – nicht umgekehrt.
Wenn Ihre Marke bisher nie in SEO investiert hat, ist die Wahrscheinlichkeit, von KI genannt zu werden, sehr gering – ausser, Sie sind bereits ein weltweit bekannter Konzern.
Gerade KI-Systeme, die mit der Google-Suche verknüpft sind (z. B. Gemini, AI Overviews), nutzen die Top-Suchergebnisse als primäre Quelle.
Das bedeutet:
- Wenn Ihre Marke dank solider SEO (hochwertige Inhalte, Autorität, Linkaufbau, E-E-A-T-Signale) gut rankt, steigt die Chance, von KI berücksichtigt zu werden.
- Google betont die Qualität der Quelle (E-E-A-T: Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Hochautoritative Inhalte können auch dann von KI bevorzugt werden, wenn sie in den klassischen SERPs nicht ganz oben stehen.
👉 Optimierung für KI ist also keine eigene Disziplin, sondern das Resultat einer exzellenten SEO-Strategie.
Die “Persönlichkeiten” der KI-Systeme verstehen und Ihre Strategie anpassen
Jede KI hat ihre eigenen Präferenzen, wenn es um Informationsquellen geht. Wer diese “Persönlichkeiten” versteht, kann die Sichtbarkeit der eigenen Marke maximieren.
ChatGPT: Autorität und Glaubwürdigkeit
ChatGPT bevorzugt etablierte, glaubwürdige Quellen – etwa Enzyklopädien und grosse Medienhäuser. Inhalte aus Foren, Social Media, Blogs oder Produktseiten werden selten zitiert.
➡️ Ihre Chance steigt, wenn Sie die Autorität Ihrer Marke stärken, etwa mit einer Präsenz auf Wikipedia oder Erwähnungen in renommierten Blogs und Nachrichtenportalen.
Google Gemini & AI Overviews: Community-Sentiment
Google integriert auch Community-Inhalte: Blogs, User-Reviews, Social Media und Q&A-Seiten (z. B. Reddit, Quora).
➡️ Achten Sie darauf, wie über Ihre Marke in Communitys gesprochen wird, und pflegen Sie Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn oder YouTube.
Perplexity AI: Expertenquellen und Reviews
Perplexity legt den Fokus auf Fachartikel und spezialisierte Review-Seiten – oft branchenspezifisch.
➡️ Setzen Sie auf Gastbeiträge, Experten-Blogs und Fachportale sowie seriöse Bewertungsplattformen in Ihrer Nische.

Ihr Unternehmensblog: eine goldene Chance
Die Studie zeigt, dass Blogs von Marken regelmässig von KI zitiert werden – besonders bei Long-Tail-Suchanfragen oder Vergleichen (“beste X”, “Top Y”).
- Perplexity, AI Overviews und Gemini nutzen Unternehmensblogs zu rund 7 % der Zitate.
- ChatGPT nur zu etwa 1 %.
Das bedeutet: Mit fundierten Blogartikeln im Listicle-Stil (z. B. strukturierte Vergleiche, Aufzählungen) können Sie Lücken füllen, gute organische Rankings erzielen und von KI direkt erwähnt werden.
👉 Wichtig: Inhalte müssen faktenbasiert, objektiv und wirklich nützlich sein – nicht blosse Eigenwerbung.
Markenautorität: ein Schlüsselsignal für KI
Die Studie zeigt klar: Je höher Ihre Online-Autorität, desto öfter werden Sie von KI-Systemen zitiert.
Das erreichen Sie durch:
- PR & Medienarbeit: Erwähnungen in Fachmedien und Zeitungen.
- Linkbuilding: Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten.
- Gute Bewertungen: Positive Rezensionen stärken Sichtbarkeit und Vertrauen.
- Online-Reputation: Eine korrekte Wikipedia-Seite und ein gepflegtes Google-Business-Profil fördern die Glaubwürdigkeit, besonders bei ChatGPT.
Wollen Sie die Antwort der KI sein? Handeln Sie jetzt!
KI wird zunehmend zur neuen “Startseite” des Internets. Wer von ihr zitiert werden will, braucht Strategie, Ausdauer und Weitsicht.
- Klassische SEO bleibt die Grundlage.
- Ergänzen Sie diese durch hochwertige Inhalte (Blog, Video, Social Media).
- Bauen Sie ein glaubwürdiges und erkennbares Content-Ökosystem auf – auch auf Plattformen wie Reddit, Quora, LinkedIn oder Wikipedia.
👉 Kurz gesagt: Es geht nicht mehr nur darum, bei Google oben zu erscheinen. Entscheidend ist, ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Inhalten aufzubauen, das die KI als Quelle anerkennt.
Die Zukunft der Suche heisst nicht mehr nur Search, sondern Answer.
Und wenn Sie es richtig angehen, könnten Sie die Antwort sein.